Nachhaltigkeit vermitteln
Immer mehr Käuferschichten legen bei ihrem Einkauf gesteigerten Wert auf die Nachhaltigkeit von Produkten. Doch wie vermittelt man diese durch die Verpackung?
Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihr Produkt edel und dennoch nachhaltig gestalten und auch aussehen lassen können.

NACHHALTIGKEIT

Trend zur nachhaltigen Verpackung
Dass die Faltschachtel an sich die mit nachhaltigste Art der Verpackung ist, ist allgemein bekannt. Auf dem Markt gibt es einige mehr oder weniger sinnvolle Alternativen zum Holzfaserkarton. Werbewirksam lassen sie sich alle einsetzen - doch die Fakten sprechen für sich: gegen die Ökobilanz des klassischen Kartons, der aus Holz bzw. aus Altpapier gewonnen wird, kann sich bislang kein anderes Material in verfügbaren Mengen durchsetzen. Durch den Aufdruck eines FSC®-Logos kann man dieser Aussage Nachdruck verleihen: "Die Rohstoffe, aus denen diese Verpackung hergestellt wurde, stammen aus nachhaltigen Quellen".
das passende Aussehen
Eine matte Optik wird ganz selbstverständlich mit Natürlichkeit assoziiert. Kommt zu diesem visuellen Eindruck dann noch eine passende, raue Haptik hinzu, wirkt das Bild abgerundet. Allgemein empfinden wir Verpackungen, die weniger "aufdringlich" sind als natürlicher. Statt Glanz, auffälligen Farben und Kontrasten setzt man beim Naturtrend darauf, dass weniger mehr ist.


Veredelungsmöglichkeiten
- Mattlack & Softtouch - eine nicht spiegelnde Oberfläche weckt Assoziationen mit Rohstoffen aus der Natur.
- gedruckte Papierstruktur - jeder Karton kann durch eine aufgedruckte Papiermaserung mehr Natürlichkeit ausstrahlen.
- Druck auf Kartonrückseite - um die natürliche Haptik zu verstärken, kann die raue Seite des Kartons nach außen "gedreht" werden.
- Blindprägung - subtile Akzente wirken edel und natürlich.
- Strukturprägung - eine durchgehend strukturierte Oberfläche reizt visuell und haptisch.